Hilfe für „ungarische Deserteure“
Im Frühjahr 1848 erfasste die revolutionäre Stimmung auch Ungarn. Die Unzufriedenheit im wirtschaftlichen und sozialen Bereich gegenüber der Wiener Zentralregierung wuchs immer mehr.
Im Frühjahr 1848 erfasste die revolutionäre Stimmung auch Ungarn. Die Unzufriedenheit im wirtschaftlichen und sozialen Bereich gegenüber der Wiener Zentralregierung wuchs immer mehr.
Eine Karriere beim Militär erschien so manchem jungen Mann als Möglichkeit, eine gesicherte Existenz aufzubauen. Der Aufstieg des einfachen Soldaten hing jedoch nicht immer von seinen Fähigkeiten ab.
Immer wieder wurde das Land von Seuchen heimgesucht. Statuen, Säulen, Kapellen und Inschriften sind bis heute Zeugnisse der Epidemien.
Der Apotheker Anton Berger aus Pinkafeld stellte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in seiner „Fabrik“ pharmazeutische Produkte her. Besonders seine Teer- und Harzerzeugnisse erweckten bei den Ärzten und Wundärzten großes Interesse.
Nach der gescheiterten Landnahme des Burgenlandes durch österreichische Gendarmen und Zollwachbeamten im August 1921 konnte durch das „Venediger Protokoll“ die endgültige Übergabe des Burgenlandes erreicht werden.
Nach dem ersten Entwurf der Kommission bei der Friedenskonferenz in Paris am 2. Juni 1919 sollte Deutschwestungarn trotz der Forderungen Österreichs bei Ungarn bleiben.
Die Gemeinden östlich des Neusiedler Sees, insbesondere die Seewinkelgemeinden, litten häufig an wirtschaftlichen Problemen. Die Gründe dafür waren vielfältig. Unter anderen stellte auch der Neusiedler See für sie eine Verkehrsbeeinträchtigung dar.
Der Bau der Eisenbahnlinien oblag vielfach privaten Investoren, die mittels Aktiengesellschaften die Finanzierungen sicherten. Nicht jede Linie war rentabel und warf für die Geldgeber wieder Profit ab.
Neben Abgaben und Dienstleistungen an Grundherrschaft und Staat hatten die Gemeinden auch Militäraufgaben zu leisten. So hatten die Dörfer Soldaten für den Militärdienst zu stellen, wobei die Nominierung der Gemeinde überlassen war.
Am Ende des Ersten Weltkrieges brach die Österreichisch-Ungarische Monarchie zusammen. Das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“, vom amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson verkündet, wurde auch von großen Teilen der Bevölkerung Deutsch-Westungarns aufgegriffen.