„Einige hoffen noch …“
Die Niederlage von Stalingrad 1942/43 brachte vielfach die Wende in der Stimmung der Bevölkerung.
Die Niederlage von Stalingrad 1942/43 brachte vielfach die Wende in der Stimmung der Bevölkerung.
Im Herbst 1944 begann der Bau von Befestigungsbauten entlang der Reichsgrenze im Osten, um das Deutsche Reich vor der Sowjetarmee zu sichern.
1869 wurde in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die erste modere Volkszählung durchgeführt, wobei einheitliche demographische, sozialstrukturelle und ....
Zu Beginn des Krieges wurden Landwirte, die auf den Bauernhöfen nicht ersetzt werden konnten, von der Einberufung in die deutsche Wehrmacht freigestellt.
Ab 1944 überflogen feindliche Bomberverbände verstärkt das Land. Der strategische Luftkrieg blieb dem Burgenland weitgehend erspart.
Die NS-Führung nahm die Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg zum Anlass, sich intensiv um die Versorgungslage während des Zweiten Weltkrieges zu kümmern.
In den ersten Apriltagen 1945 überrollte die Rote Armee die Grenzbefestigungen und rückte rasch gegen Wien vor. Die burgenländischen Gemeinden waren ihrem Schicksal selbst überlassen.
Mit der Erlangung ihres 16. Lebensjahres wurden die Burschen während des Zweiten Weltkrieges als Luftwaffenhelfer herangezogen.
Im Frühling 1945 stellte sich für die Burgenländer die Frage, ob sie flüchten oder ausharren sollten. Der östliche Teil des Bezirkes Neusiedl am See sollte von der Deutschen Wehrmacht nicht verteidigt werden.
Die NS-Führung rief im Herbst 1944 zur „Verteidigung des Reiches“ auf. Alle verfügbaren Kräfte, das letzte Aufgebot, sollten im „Totalen Krieg“ die Wende bringen.