Das Ringen der Landwirtschaft mit dem Wetter
„So mag ich kein Baur nit mer bleyben get es halt her wie es ist […] offt ein Bauren duts Nott er selbmer duth Brott.“
„So mag ich kein Baur nit mer bleyben get es halt her wie es ist […] offt ein Bauren duts Nott er selbmer duth Brott.“
Zum Thema „Demokratie“ existieren zahlreiche weise Sprüche. „Demokratie muss gelernt werden“, …
Mitte der 1950er Jahre war es noch beinahe unmöglich, in Illmitz oder Apetlon ein Mittagessen einzunehmen. […]
Das neue demokratische Wahlrecht der jungen Republik Ungarn 1918 sah vor, dass alle ungarischen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen mit Erreichung des 24. Lebensjahres das Wahlrecht erhalten.
Der Nationalpark Neusiedler See, Österreichs erster grenzüberschreitender Nationalpark, wurde 1993 feierlich eröffnet. Der Weg dahin war aber lang und ...
Rohrdächer, die vorherrschende Bauweise, Unvorsichtigkeit und fehlende Brandbekämpfung führten immer wieder zu dramatischen Brandkatastrophen.
Lehrergewalt gegenüber Schülern war lange Zeit eine Normalsituation und sowohl die Unterrichtenden als auch die Eltern nahmen diese Form von Erziehung als gegeben und üblich hin.
Um 1900 dürfte die Auswanderung aus dem Seewinkel ihren Höhepunkt erreicht haben. Die Gründe, die Heimat für immer zu verlassen, waren vielfältig.
Die relativ seichten Seewinkler Hausbrunnen waren lange Zeit der Grund für die unhygienischen Trinkwasserverhältnisse. Besonders in den Sommermonaten kam es immer wieder zu massenhaften Magen- und Darmkrankheiten und vereinzelt auch zu Typhuserkrankungen.
Der Seewinkel, östlich des Neusiedler Sees, besitzt keine Bahnverbindung. Der Transport der Milch zur Molkerei stellte an heißen Sommertagen eine Herausforderung dar.