Die Kinder sollen sich nicht im Freien aufhalten
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl, nördlich von Kiew, zum bisher schwersten Reaktorunfall.
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl, nördlich von Kiew, zum bisher schwersten Reaktorunfall.
Bereits wenige Monate nach Kriegsende trafen sich im Herbst 1945 die fußballbegeisterten jungen Männer, um ihr Hobby auszuüben.
In den 1960er Jahren begeisterte der in Neuberg im Bezirk Güssing geborene und in Wien aufgewachsene Boxer Johann/Hansi Orsolics die österreichische Sportwelt.
Oggau, am 24. Feber 2012 um 4 Uhr in der Früh: Josef, Michael und Tobias machen sich auf, den Neusiedler See in 24 Stunden zu umrunden.
1934: Die Zeitungen sind voll von Hiobsbotschaften. Politische Unruhen, militärische Konflikte und wirtschaftliche Krisen dominieren die alltäglichen Zeitungsmeldungen.
Die Begeisterung für den Skisport war nicht nur in den alpinen Regionen Österreichs wahrnehmbar. Auch im Burgenland ...
Um 1900 begann auch in Westungarn der Siegeszug des Fahrrades. Besonders für die Arbeiterschaft war das Fahrrad ein profundes Fortbewegungsmittel.
Nicht nur im alpinen Österreich begann Ende der 1950er Jahre der Ski-Boom. Auch im Südburgenland entdeckte man geeignete Skihänge und begann diese auszubauen.
Fußball soll zur Völkerverständigung beitragen. So war es wohl auch in Eberau gedacht, als man das Fußballspiel zwischen österreichischen und ungarischen Studenten austrug.
Ein Fußballspiel kann bei den Fans eine Vielzahl von ungünstigen Gefühlen wie Trauer, Frustration, Unverständnis, Enttäuschung oder Wut auslösen.