Das Ende eines Kurortes?
Bereits der Zusammenbruch der Monarchie 1918 veränderte das Besucherbild des beliebten Kurortes Bad Sauerbrunn. Das Ausbleiben der Aristokratie ...
Bereits der Zusammenbruch der Monarchie 1918 veränderte das Besucherbild des beliebten Kurortes Bad Sauerbrunn. Das Ausbleiben der Aristokratie ...
Als das Burgenland an Österreich angegliedert wurde, war das Land ein wirtschaftlich „vernachlässigtes Randgebiet“ ...
Die NSDAP hielt nach ihrer Machtübernahme 1933 jedes Jahr im September in Nürnberg ihren „Reichsparteitag“ ab. Zum Parteitag 1938 begaben sich auch Abordnungen aus burgenländischen Dörfern.
Um den Fremdenverkehr anzukurbeln, setzten die Verantwortlichen nach 1945 auch auf die Öffentlichkeitsarbeit von Journalisten.
Um die Jahrhundertwende entwickelte sich Sauerbrunn zu einem beliebten „Sommerfrischeort“. Insbesondere wohlhabende jüdische Bürger aus Wien besuchten als Gäste die Kuranlagen.