Schüler aus dem Eis gerettet
Der gefrorene Neusiedler See zieht so manchen Sportbegeisterten im Winter in seinen Bann ...
Der gefrorene Neusiedler See zieht so manchen Sportbegeisterten im Winter in seinen Bann ...
Nach dem gültigen Bundestierschutzgesetz muss der Tierhalter dem Tier gemäß seiner Rasse und Alter Nahrung und Pflege bzw. Unterbringung gewähren und ...
Den größten Pendleranteil Österreichs gibt es im Burgenland mit 81 Prozent. Rund 37 Prozent der Erwerbstätigen, pendeln täglich in ein anderes Bundesland.
Die erste große Auswanderungswelle aus dem Raum des heutigen Burgenlandes fand zwischen 1880 und 1914 statt. Bereits um 1850 ...
Nachdem Kaiser Karl I. am 11. November 1918 auf die Teilnahme an den Staatsgeschäften verzichtet hatte, proklamierte die Provisorische Nationalversammlung am 12. November die Republik Deutsch-Österreich.
Am 2. September 1919 erhielt die deutschösterreichische Delegation den dritten und endgültigen Text des Friedensvertrages in St. Germain/Paris von den Alliierten ausgehändigt.
Die europäischen Revolutionen von 1848 griffen im März 1848 auch auf Ungarn über. Neben den nationalen Bestrebungen gab es vor allem politische und liberale Forderungen.
Im Zuge der Revolution 1848 kam es zur Grundentlastung, wobei die feudalen Strukturen der Grundherrschaft vollkommen aufgelöst wurden.
In den letzten Tagen vor Kriegsende kam es im Burgenland entlang der „Reichsschutzstellung“ zu zahlreichen Verbrechen an jüdischen Zwangsarbeitern, so genannten „Endzeitverbrechen“.
Um den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich nachträglich zu rechtfertigen und um dem Ausland und der Bevölkerung zu zeigen, dass das „ganze Volk“ hinter dem NS-Regime stand, wurde für den 10. April 1938 eine „Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“ vorbereitet.