Skip to content
Dr. Herbert Brettl, Historiker +43 699 10 34 32 26
RssEmail
Burgenland History Blog Logo
  • Burgenland History Blog
  • Beiträge
    • Westungarn
    • I. Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit – Politik
    • Nationalsozialismus
    • II. Weltkrieg
    • Besatzungszeit
    • nach 1955 – Politik
    • Landwirtschaft
    • Wirtschaft
    • Soziales
    • Auswanderung
    • Fremdenverkehr
    • Religion
    • Judentum
    • Roma
    • Sport
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
20 20. Juli 2019
  • M
    Das „M“ als Kfz-Kennzeichen für das Burgenland
    Gallery

    Das „M“ als Kfz-Kennzeichen für das Burgenland

    Zwischenkriegszeit - Politik

Das „M“ als Kfz-Kennzeichen für das Burgenland

Herbert2019-07-20T11:13:50+00:0020. Juli 2019|Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

1905 wurde in Österreich verordnet, dass an jedem Auto und Motorrad ein „Erkennungszeichen“ anzubringen sei. Die einzelnen Länder erhielten Buchstaben zugewiesen.

Mehr lesen
6 06. Mai 2018
  • Synagoge Güssing
    Synagoge zu Turn- und Festhalle umgewandelt
    Gallery

    Synagoge zu Turn- und Festhalle umgewandelt

    Judentum, Nationalsozialismus

Synagoge zu Turn- und Festhalle umgewandelt

Herbert2018-05-06T07:43:54+00:0006. Mai 2018|Judentum, Nationalsozialismus|0 Kommentare

1837/38 wurde in Güssing eine neue Synagoge errichtet. Fast genau 100 Jahre später wurde diese von den Nationalsozialisten entfremdet und zu einer Turn- und Festhalle im Sinne des Regimes umgewandelt.

Mehr lesen
24 24. September 2017
  • Melker
    Verdienst eines Melkers
    Gallery

    Verdienst eines Melkers

    Landwirtschaft, Soziales

Verdienst eines Melkers

Herbert2017-09-24T08:47:41+00:0024. September 2017|Landwirtschaft, Soziales|0 Kommentare

Unter der großen Zahl an ganzjährig an Gutshöfen beschäftigten Landarbeitern, den Deputatisten, gab es auch die Melker, auch Schweizer genannt.

Mehr lesen
31 31. August 2016
  • Güssing
    „Der hiesige Boden ist mager und schwer“
    Gallery

    „Der hiesige Boden ist mager und schwer“

    Landwirtschaft

„Der hiesige Boden ist mager und schwer“

Herbert2016-11-24T20:42:56+00:0031. August 2016|Landwirtschaft|0 Kommentare

Michael Kunits schrieb 1824 in seinen „Topographischen Beschreibungen des Königreich Ungarns und seiner einverleibten Provinzen“ über die Verhältnisse der Landwirtschaft im Güssinger Land.

Mehr lesen
23 23. Januar 2016
  • rindergespann
    Der Boden kann die Menschen nicht ernähren
    Gallery

    Der Boden kann die Menschen nicht ernähren

    Landwirtschaft

Der Boden kann die Menschen nicht ernähren

Herbert2016-11-24T20:43:00+00:0023. Januar 2016|Landwirtschaft|1 Kommentar

Die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen im Raum Güssing, der überwiegend landwirtschaftlich geprägt war, förderten die unterschiedlichen ökonomisch bedingten Wanderbewegungen

Mehr lesen
31 31. Oktober 2015
  • Der Dollar ist die eigentliche Währung
    Gallery

    Der Dollar ist die eigentliche Währung

    Auswanderung

Der Dollar ist die eigentliche Währung

Herbert2016-11-24T20:43:01+00:0031. Oktober 2015|Auswanderung|4 Kommentare

Aus dem Bezirk Güssing, strukturschwach und geprägt durch landwirtschaftliche Kleingrundbesitzer, wanderten besonders viele Menschen nach Amerika aus. Nach Schätzungen dürfte jede fünfte Person den Bezirk verlassen haben.

Mehr lesen
15 15. Oktober 2015
  • Hornstein
    Kirchenglocken für die Rüstungsindustrie
    Gallery

    Kirchenglocken für die Rüstungsindustrie

    I. Weltkrieg

Kirchenglocken für die Rüstungsindustrie

Herbert2016-11-24T20:43:01+00:0015. Oktober 2015|I. Weltkrieg|0 Kommentare

Bei Kriegsbeginn fehlten entsprechende Planungen und Vorbereitungen für einen längeren Krieg. Um für die Rüstungsindustrie ausreichend Metalle zuführen zu können, musste auf private „Reserven“ zurückgegriffen werden.

Mehr lesen
5 05. Juni 2015
  • Güssing
    Neuaufbau der Verwaltung in Güssing
    Gallery

    Neuaufbau der Verwaltung in Güssing

    Besatzungszeit

Neuaufbau der Verwaltung in Güssing

Herbert2016-11-24T20:43:03+00:0005. Juni 2015|Besatzungszeit|0 Kommentare

Nach dem Ende der NS-Herrschaft und dem Einmarsch der Roten Armee musste das Verwaltungssystem neu aufgebaut werden. Dies gestaltete sich schwieriger als angenommen, da die grundlegenden Strukturen vielfach zerstört oder nicht mehr vorhanden waren.

Mehr lesen

Neueste Beiträge

  • Der Sohn als „gewohnheitsmäßiger Spitalsläufer“
  • Magyarisierungsdruck in der Schule
  • Politischer Streit in der Kultusgemeinde
  • Fluchthilfe mit dem Sportflugzeug
  • Bürgerkrieg in der „marxistischen Hochburg“?

Kategorien

  • Auswanderung
  • Besatzungszeit
  • Fremdenverkehr
  • I. Weltkrieg
  • II. Weltkrieg
  • Judentum
  • Landwirtschaft
  • nach 1955 – Politik
  • Nationalsozialismus
  • Religion
  • Roma
  • Soziales
  • Sport
  • Westungarn
  • Wirtschaft
  • Zwischenkriegszeit – Politik

Schlagworte

Andau Antau Apetlon Badersdorf Bad Sauerbrunn Bad Tatzmannsdorf Bernstein Bildein Bocksdorf Bonisdorf Breitenbrunn Bruckneudorf Burgauberg Deutschkreutz Donnerskirchen Draßburg Draßmarkt Dreihütten Dt. Bieling Dt. Ehrensdorf Dt. Geresdorf Dt. Jahrndorf Dt. Kaltenbrunn Dt. Schützen Dörfl Eberau Edlitz Eisenberg Eisenstadt Eltendorf Forchtenau/Forchtenstein Frankenau Frauenkirchen Gaas Gattendorf Goberling Gols Großhöflein Großmutschen Großpetersdorf Günseck Güssing Halbturn Hannersdorf Heiligenkreuz Henndorf Hirm Horitschon Hornstein Illmitz Jabing Jennersdorf Jois Kaisersteinbruch Kittsee Kleinhöflein Kleinwarasdorf Klingenbach Kobersdorf Kogl Kohfidisch Kr. Geresdorf Kr. Minihof Kroisegg Kukmirn Lackenbach Landsee Langenthal Lebenbrunn Leithaprodersdorf Liebing Lockenhaus Loipersbach Luising Lutzmannsburg Markt Allhau Markt Neuhodis Markt St. Martin Marz Mattersburg Mischendorf Mogersdorf Moschendorf Mönchhof Mörbisch Nebersdorf Neckenmarkt Neuberg Neudörfl Neufeld/Leitha Neusiedl am See Neustift/Rosalia Neutal Nickelsdorf Nikitsch Oberpetersdorf Oberpullendorf Oberrabnitz Oberschützen Oberwart Oggau Ollersdorf Oslip Pama Pamhagen Parndorf Pilgersdorf Pinkafeld Piringsdorf Podersdorf Potzneusiedl Punitz Purbach Pöttsching Rattersdorf Rauchwart Rax Rechnitz Redlschlag Ritzing Rohrbach Rotenturm Rudersdorf Rust Salmannsdorf Schachendorf Schattendorf Schwendgraben Schützen/Geb. Siegendorf Sieggraben Sigleß St. Andrä St. Georgen St. Kathrein St. Margarethen St. Michael Stadtschlaining Stegersbach Steinbrunn Stoob Stotzing Strem Stuben Tadten Trausdorf Unterpetersdorf Unterrabnitz Unterschützen Walbersdorf Wallern Weiden/See Wiesen Winden Wolfau Woppendorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf Zahling Zurndorf

Archive

  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015

Kontakt

Dr. Herbert Brettl
Baron Waldbottsiedlung 4
A-7131 Halbturn
T: +43 699 10 34 32 26
E: herbert@brettl.at

Homepage:
www.brettl.at

Burgenland History Blog:
www.brettl.at/blog

Aktuelle Beiträge

  • Der Sohn als „gewohnheitsmäßiger Spitalsläufer“
  • Magyarisierungsdruck in der Schule
  • Politischer Streit in der Kultusgemeinde
  • Fluchthilfe mit dem Sportflugzeug
  • Bürgerkrieg in der „marxistischen Hochburg“?
Copyright © Dr. Herbert Brettl | Webdesign: ullram.com
RssEmail