Herzlich willkommen auf dem Burgenland History Blog!
Liebe Besucher,
Der Blog richtet sich an all diejenigen, die sich in irgendeiner Form für die burgenländische Landesgeschichte interessieren. Hier finden Sie historische Artikel zur Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Burgenland, wobei die Einträge sowohl Schlaglichter auf bedeutende Ereignisse als auch auf das Zusammenleben der Bevölkerung werfen, die die Geschichte des Landes erzählen. Verstärktes Augenmerk wird auf die jüngere Vergangenheit gelegt und die Veröffentlichung der Beiträge erfolgt „situationselastisch“.
Der Blog soll zur Vernetzung, zur Zusammenarbeit und zum Austausch anregen. Auch Sie sind herzlich eingeladen mitzureden.
Burgenland History Blog-Beiträge:
Zuhause nur ein armer Schlucker
Im Zeitraum von 1922 bis 1935 emigrierten über 70.000 Österreicher. Jeder Dritte stammte aus dem bevölkerungsarmen Burgenland.
Bevölkerung wünscht sich Eigenständigkeit
Unter der Homepage „www.eisenstadt.net“ findet man unter der Bezeichnung St. Georgen den Eintrag: „St. Georgen am Leithagebirge ist ein Angerdorf und ein Ortsteil sowie Katastralgemeinde von Eisenstadt.
Wie gedenken?
Karl Halaunbrenner, der jüdische Postenkommandant von Großpetersdorf, wurde bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 verhaftet.
Therme als Chance für eine ganze Region
Im Jahr 2018 zählte man in Lutzmannsburg 246.995 Übernachtungen und somit ist der Ort nach Bad Tatzmannsdorf und Podersdorf die drittgrößte Tourismusgemeinde des Burgenlandes.
Wo ist der burgenländische Pop?
Anfang der 1970er Jahre etablierte sich der „Austropop“ in der österreichischen Musikszene, wobei die Lieder zunehmend auch im Dialekt gesungen wurden.