Mit Fledermäusen gegen Gelsenplage
Die sommerliche Idylle am Neusiedler See wird abends gerne durch Gelsenschwärme gestört.
Die sommerliche Idylle am Neusiedler See wird abends gerne durch Gelsenschwärme gestört.
War das Fahrrad bis zur Motorisierung in den 1950er Jahren eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel, so fristete es in weiterer Folge jahrelang ein Schattendasein.
Der gefrorene Neusiedler See zieht so manchen Sportbegeisterten im Winter in seinen Bann ...
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl, nördlich von Kiew, zum bisher schwersten Reaktorunfall.
In der Ersten Republik waren die Verkehrsverhältnisse im Burgenland katastrophal. Die wichtigsten Verkehrswege, ...
Mit dem Rohrstaberl Schläge auf die Handflächen oder Gesäß, Ohrfeigen, Kopfnüsse und andere Körperstrafen gehörten lange Zeit zum Schulalltag.
Ende der 1950er Jahre entdeckten immer mehr Gäste aus Deutschland den Seewinkel und waren von seiner Landschaft und den „verschlafenen Dörfern“ begeistert.
In Folge des gescheiterten Juliputsches 1934 flohen 177 burgenländische Anhänger der NSDAP nach Deutschland.
Ab den 1950er Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen getroffen, um den Fremdenverkehr zu fördern. Die Beförderungsmittel entsprachen jedoch nicht den Anforderungen und den Ansprüchen der Benützer.
Die Weine Westungarns galten im 19. Jahrhundert vielfach als Geheimtipp. Trotz ihrer hervorragenden Qualität waren sie preislich leicht erschwinglich. Jedoch gab es auch eine Kehrseite, ...