Endlich mehr TV-Programme
1955 erfolgte der Startschuss des Fernsehens in Österreich mit ersten Versuchssendungen und drei Jahre später wurde der reguläre Fernsehbetrieb aufgenommen.
1955 erfolgte der Startschuss des Fernsehens in Österreich mit ersten Versuchssendungen und drei Jahre später wurde der reguläre Fernsehbetrieb aufgenommen.
Als im Sommer 1914 die Männer zu den Waffen gerufen wurden, waren sie zumeist Bauern und Landarbeiter, die kaum über die Komitatsgrenzen hinausgekommen waren.
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges brach auf die Bevölkerung die nächste Katastrophe herein – die Spanische Grippe.
Die schlechte Warenversorgung und die staatlichen Rationierungen führten während des Ersten Weltkrieges zu Entbehrungen und teilweise zu einem täglichen Überlebenskampf.
Die NS-Führung rief im Herbst 1944 zur „Verteidigung des Reiches“ auf. Alle verfügbaren Kräfte, das letzte Aufgebot, sollten im „Totalen Krieg“ die Wende bringen.
Die europäischen Revolutionen von 1848 griffen im März 1848 auch auf Ungarn über. Neben den nationalen Bestrebungen gab es vor allem politische und liberale Forderungen.
In zahlreichen Gemeinden wurden am 10. August, dem Laurenzitag, mit dem Auszug der Weingartenhüter gleichzeitig die Weingärten gesperrt. Der Lesetermin wurde für den ganzen Ort festgelegt ...
Bereits bei Beginn des Ersten Weltkriegs kamen große Flüchtlingsströme ins Hinterland der Monarchie. Betroffen waren vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen aus Galizien, der Bukowina, Istrien, ...
Die Hyperinflation in Österreich ist kein Phänomen der Nachkriegszeit, sondern sie trat auch schon während des Ersten Weltkrieges massiv auf.
Mit dem Friedensvertrag von Trianon 1920 bestätigte Ungarn die Abgabe des mehrheitlich deutschsprachigen Westungarns an Österreich. Für die ungarische Nation war dies ein weiterer schmerzlicher Verlust.