Pfarrliche Neuordnung notwendig
Nachdem das Burgenland gegründet und an Österreich angeschlossen worden war, wurde es auch notwendig, die Verwaltung der Kirchen neu zu organisieren.
Nachdem das Burgenland gegründet und an Österreich angeschlossen worden war, wurde es auch notwendig, die Verwaltung der Kirchen neu zu organisieren.
Am 18. Oktober 1935 erließ das NS-Regime in Deutschland das „Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes“.
In der jungen Republik kam es zwischen den beiden führenden Parteien zu heftigen Auseinandersetzungen über religiös-gesellschaftliche Fragen.
Der 1890 in Unterloisdorf geborene Stefan Tiefenthaler trat nach seiner Schulausbildung dem Benediktinerorden in Pannonhalma bei.
Herbst 1956. Der Volksaufstand in Ungarn wird blutig niedergeschlagen. Rund 200.000 Ungarinnen und Ungarn ergreifen die Flucht und überqueren die Grenze zu Österreich.
Trotz der „Verständigungspolitik“ der Sozialdemokratischen Partei und der katholischen Partei ab den 1960er Jahren wurden Gesetze ...
Es begann 1926 als kleine Aufführung von Jugendlichen aus dem Dorf unter der Leitung des örtlichen Pfarrers in einem Bauernhaus in St. Margarethen zur religiösen Erbauung.
Im Zuge der Revolution 1848 kam es zur schon lange geforderten Grundentlastung, auch „Bauernbefreiung“ genannt.
In den 1960er Jahren wurde der ökumenischen Bewegung wieder mehr Bedeutung beigemessen.
Die antiklerikale Politik des NS-Regimes führten dazu, dass sich einzelne Priester oder Ordensangehörige zu Opposition und Widerstand entschlossen.