Zum Schutze der Vögel …
Schon in der Zwischenkriegszeit gab es, vor allem von wissenschaftlicher Seite, Bestrebungen, ein Großschutzgebiet am Neusiedler See einzurichten.
Schon in der Zwischenkriegszeit gab es, vor allem von wissenschaftlicher Seite, Bestrebungen, ein Großschutzgebiet am Neusiedler See einzurichten.
Mitte der 1950er Jahre war es noch beinahe unmöglich, in Illmitz oder Apetlon ein Mittagessen einzunehmen. […]
Ende der 1950er Jahre entdeckten immer mehr Gäste aus Deutschland den Seewinkel und waren von seiner Landschaft, den „verschlafenen Dörfern“ und den Menschen begeistert.
Der Nationalpark Neusiedler See, Österreichs erster grenzüberschreitender Nationalpark, wurde 1993 feierlich eröffnet. Der Weg dahin war aber lang und ...
Im Juli 1944 befahl Adolf Hitler den Bau von Befestigungsbauten, Reichsschutzstellung“ oder „Südostwall“ genannt, entlang der Reichsgrenze im Osten ...
Mit dem Slogan „Burgenland im Galopp. Reiturlaub im Burgenland“ wirbt der Burgenländische Tourismusverband auf seiner Homepage um Gäste.
Die relativ seichten Seewinkler Hausbrunnen waren lange Zeit der Grund für die unhygienischen Trinkwasserverhältnisse. Besonders in den Sommermonaten kam es immer wieder zu massenhaften Magen- und Darmkrankheiten und vereinzelt auch zu Typhuserkrankungen.
Der Seewinkel, östlich des Neusiedler Sees, besitzt keine Bahnverbindung. Der Transport der Milch zur Molkerei stellte an heißen Sommertagen eine Herausforderung dar.
Im März 1938, wenige Tage vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, versuchten die regierenden Vertreter des Ständestaates, aber auch Sozialdemokraten und Kommunisten, ihre Anhänger gegen ein Nazideutschland zu mobilisieren.
Zu all den Schwierigkeiten in der Landwirtschaft traten erstmals im Jahr 1857 noch Wanderheuschrecken im Seewinkel auf und verursachten große Schäden. Die Bevölkerung nahm den Kampf gegen die gefräßigen Schädlinge auf.