„Narrische Weiber“ gegen Flüchtlingseinquartierung
Der politische Umsturz in Rumänien zum Jahreswechsel 1989/90 führte zu einer Flüchtlingswelle. Rund 360.000 rumänische Bürger beantragten in den folgenden vier Jahren Asyl in Westeuropa.
Der politische Umsturz in Rumänien zum Jahreswechsel 1989/90 führte zu einer Flüchtlingswelle. Rund 360.000 rumänische Bürger beantragten in den folgenden vier Jahren Asyl in Westeuropa.
Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges wurden als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, Industrie, im Gewerbe und zudem verstärkt im Straßen- und Eisenbahnbau oder bei Meliorationsarbeiten eingesetzt.
1938 wurde die Gemeinde Kaisersteinbruch von dem NS-Regime aufgelöst, die Bevölkerung zwangsweise ausgesiedelt und deren Eigentum wie auch das Gemeindeeigentum dem Deutschen Reich einverleibt.