Therme als Chance für eine ganze Region
Im Jahr 2018 zählte man in Lutzmannsburg 246.995 Übernachtungen und somit ist der Ort nach Bad Tatzmannsdorf und Podersdorf die drittgrößte Tourismusgemeinde des Burgenlandes.
Im Jahr 2018 zählte man in Lutzmannsburg 246.995 Übernachtungen und somit ist der Ort nach Bad Tatzmannsdorf und Podersdorf die drittgrößte Tourismusgemeinde des Burgenlandes.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Der Griff zum Hörer war eine sensationelle Innovation und erleichterte dieses Verlangen immens.
Der gefrorene Neusiedler See zieht so manchen Sportbegeisterten im Winter in seinen Bann ...
Die Lange Lacke, nordöstlich von Apetlon gelegen, ist die größte salzhaltige Lacke im burgenländischen Seewinkel mit einer einzigartigen Fauna und Flora.
Der Wasserhaushalt des Neusiedler Sees ist fast ausschließlich durch Verdunstung und Niederschlag bestimmt. Es gibt keine größeren Flüsse, ...
Mit dem Bau der Bahnlinie von Ödenburg nach Wiener Neustadt 1847 begann auch der Aufstieg vom Trinkbrunnen der „Paul-Quelle“ zum beliebten Kurort Bad Sauerbrunn.
Nach dem Ende der russischen Besatzungszeit wurde das Burgenland auch für Urlaubssuchende aus der Bundesrepublik Deutschland immer interessanter.
Ende der 1950er Jahre entdeckten immer mehr Gäste aus Deutschland den Seewinkel und waren von seiner Landschaft und den „verschlafenen Dörfern“ begeistert.
Ein Naturpark definiert sich durch einen in sich geschlossenen, größeren Landschaftsbereich, der sich durch natürliche Eigenart und Schönheit auszeichnet ...
Ende der 1950er Jahre entdeckte der deutsche Urlaubsgast zunehmend das Burgenland. Die im Land vorhandene Infrastruktur entsprach jedoch nicht immer den Vorstellungen der Gäste, ...