Schneeberichte aus dem Burgenland
Nach dem Ende der russischen Besatzungszeit wurde das Burgenland auch für Urlaubssuchende aus der Bundesrepublik Deutschland immer interessanter.
Nach dem Ende der russischen Besatzungszeit wurde das Burgenland auch für Urlaubssuchende aus der Bundesrepublik Deutschland immer interessanter.
Ende der 1950er Jahre entdeckten immer mehr Gäste aus Deutschland den Seewinkel und waren von seiner Landschaft und den „verschlafenen Dörfern“ begeistert.
Ein Naturpark definiert sich durch einen in sich geschlossenen, größeren Landschaftsbereich, der sich durch natürliche Eigenart und Schönheit auszeichnet ...
Ende der 1950er Jahre entdeckte der deutsche Urlaubsgast zunehmend das Burgenland. Die im Land vorhandene Infrastruktur entsprach jedoch nicht immer den Vorstellungen der Gäste, ...
Nach der Einrichtung der Räterepublik im März 1919 in Ungarn begannen die neuen Herrscher nach sowjetischem Vorbild mit der „Sozialisierung“.
Der Fremdenverkehr verändert die gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur eines Landes grundlegend. Auch die Infrastruktur wird zumeist den Anforderungen angepasst ...
Der Bezirk Güssing wurde in den 1950er Jahren als wirtschaftlich unterentwickeltes Gebiet bezeichnet. Um diese Situation zu verbessern, ...
Das „ungarische Franzensbad“, wie Bad Tatzmannsdorf lange Zeit genannt wurde, erlebte vor dem 1. Weltkrieg einen vorläufigen Höhepunkt.
Nicht nur im alpinen Österreich begann Ende der 1950er Jahre der Ski-Boom. Auch im Südburgenland entdeckte man geeignete Skihänge und begann diese auszubauen.
Mitte der 1950er Jahre war es noch beinahe unmöglich, in Illmitz oder Apetlon ein Mittagessen einzunehmen. […]