Im Bereich des Brennberger Kohlevorkommen begann man auch Mitte des 18. Jahrhunderts in Ritzing Kohle abzubauen. Sehr rentabel dürfte dieses kleine Kohlebergwerk nicht gewesen sein, da die Pächter wechselten häufig. Das größte Problem war der Abtransport der Kohle, der lange Zeit mit Pferdewagen zum Bahnhof Agendorf gebracht werden musste. Desöfteren wurde der Betrieb wegen den hohen Verlusten liquidiert bzw. später neu aufgestellt. So auch 1902, wie die „Neue Zeitung“ berichtete:
„Ab 1. März l. J. wird der Betrieb des Ritzinger Kohlebergwerkes eingestellt. Es werden nur etwa 10 Arbeiter zur Instandhaltung der Grube zurückbleiben. Über 100 Arbeiter werden gekündigt, die ab 1. März das Werk verlassen. Das Ritzinger Kohlenwerk, welches schon viele Hunderttausende an Investitionen verschlungen hat, wurde im Jahre 1886 von J. B. Russ, Albert Gröger und Ignaz Ritter von Flandorffer vom Fürsten Esterhazy gepachtet und zwar mittelst eines im Jahr 1891 abgeschlossenen Ergänzungsvertrages bis zum Jahr 1946. Russ und Flandorffer haben einen grossen Teil ihres bedeutenden Vermögens an diesem Werk verloren. Im Jahr 1895 übernahm eine Aktiengesellschaft mit einem Aktienkapital von 700.000 Kronen das Bergwerk, musste aber infolge gänzlicher Aussichtslosigkeit auf einen materiellen Erfolg den Entschluss fassen zu liquidieren, worauf der bekannte Bergwerksbesitzer Sholto Duglas 1898 um 200.000 Kronen das Werk käuflich an sich brachte. Bald darauf ging Ritzing in den Besitz der Wiener Union-Gesellschaft über und hatte gleichfalls grosse Summen in die schier unsättliche [sic!] Grube der „schwarzen Diamanten“ investiert.“ (Neue Zeitung vom 18. Februar 1902, S. 3)
1936 wurde der Helenenschacht als Förderschacht stillgelegt. 1946 wurde erneut ein Versuch unternommen, die Ritzinger Kohle im Tagbau abzubauen. 1955 wurde der Betrieb endgültig geschlossen. (http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=523&Itemid=137)