Beschreibung des Kurortes Tatzmannsdorf
Im frühen 17. Jahrhundert nahm das moderne Kur- und Bäderwesen mit der Nutzung der Sauerwasserquellen von Bad Tatzmannsdorf seinen Anfang.
Im frühen 17. Jahrhundert nahm das moderne Kur- und Bäderwesen mit der Nutzung der Sauerwasserquellen von Bad Tatzmannsdorf seinen Anfang.
Der Neusiedler See stellte über Jahrhunderte für die umliegenden Gemeinden eine Verkehrsbehinderung dar.
Bei einer Pressekonferenz im Feber 1988 präsentierte der Verkehrsminister die Bahnnebenstrecken, die aus Kostengründen eingespart werden sollten.
Laut der zuständigen Innung in der Wirtschaftskammer Burgenland gibt es hierzulande nur mehr etwa 20 Schuhmacher-Betriebe, ...
Der Abbau der Braunkohle bei Tauchen, Gemeinde Mariasdorf begann erst in den 1850er Jahren und bereits 1892 wurde die Grube wegen Unrentabilität wieder stillgelegt.
Postämter waren immer ein wichtiger Teil der Gemeindeinfrastruktur und örtlicher Kommunikationspunkt.
Durch die Kriegshandlungen 1945 wurden die Bahnverbindungen vielfach zerstört und dadurch der Wiederaufbau des Landes erheblich erschwert.
Seit 1647 wird in Österreich der 8. Dezember, Mariä Empfängnis, mit Ausnahme der Zeit von 1938 – 1955, als Feiertag geführt.
Um den Mangel an Rohstoffen im Ersten Weltkrieg zu bekämpfen, wurden die Kirchenglocken abgenommen und eingeschmolzen.
Die ungarisch königliche Freistadt Rust befand sich Anfang der 1930er Jahre in einer finanziell sehr prekären Lage.