Gols und seine alten Wunden
Mindestens 62 Bewohnerinnen und Bewohner, die in Gols heimatberechtigt waren, wurden zwischen 1938 und 1945 verfolgt, vertrieben oder ermordet.
Mindestens 62 Bewohnerinnen und Bewohner, die in Gols heimatberechtigt waren, wurden zwischen 1938 und 1945 verfolgt, vertrieben oder ermordet.
1967 wurde in Gols eine Hauptschule eröffnet. Bereits Jahre zuvor war deren Gründung diskutiert worden.
Auf Grund von Denunziationen wurde die Widerstandsgruppe um Gregor Wurm aufgedeckt, dies führte im April und Mai 1943 zur Verhaftung von 17 Mitgliedern.
1985 gelangte der sogenannte „Weinskandal“ an die Öffentlichkeit. Es wurde sichtbar, dass ...
Um die Sowjetunion und ihr politisches und wirtschaftliches System der burgenländischen Bevölkerung näherzubringen und propagandamäßig gut darzustellen ...
Mit dieser Überschrift berichtete die „Wiener Morgenzeitung" am 10. September 1919 über die Ereignisse in Gols, wo ...
Im Zuge der Sanierungspolitik der Regierung Seipel wurde in den späteren 1920er Jahren der Gendarmerieposten der Weinbaugemeinde Gols aufgelassen.
Am 19. Juni 1933 wurde die NSDAP verboten und deren Mitglieder zogen sich daraufhin in die Illegalität zurück.
Bei der Angliederung des Burgenlandes an Österreich herrschten in den meisten Schulen unzumutbare Verhältnisse. Die zumeist konfessionellen Schulen im Burgenland hatten enorme finanzielle Engpässe ...
Adolf Hitler hat das Burgenland zwar offiziell gemieden, doch andere „NS-Größen“ besuchten sehr wohl das aufgelassene Burgenland.