„Nur mehr Elend und Not“
Viele burgenländische Haushalte waren in den 1930er Jahren hoch verschuldet.
Viele burgenländische Haushalte waren in den 1930er Jahren hoch verschuldet.
Während im Burgenland der Zweite Weltkrieg mit dem Einmarsch der Roten Armee Anfang April beendet war, dauerte dieser ...
Am 18. Oktober 1935 erließ das NS-Regime in Deutschland das „Gesetz zum Schutz der Erbgesundheit des deutschen Volkes“.
Im Burgenland stehen rund 2.000 Objekte unter Denkmalschutz. Neben vielen Sakralbauten und Bildstöcken befinden sich darunter Monumentalbauten ...
Kulinarik und Tourismus stehen in gegenseitiger Wechselwirkung. Durch die Kulinarik lernt man das Land und seine Bewohner besser ...
Die Niederlage von Stalingrad 1942/43 brachte vielfach die Wende in der Stimmung der Bevölkerung.
Die Besitzstruktur in der Landwirtschaft war im Burgenland sehr ungünstig. Einer großen Anzahl von Kleinwirtschaften standen wenige ...
Sind geschlechtstypische Verhaltens- und Denkweisen im Wesentlichen angeboren oder können diese auch anerzogen werden?
An der südlichen Grenze zwischen dem Burgenland und der Steiermark fließen die Flüsse Lafnitz und Feistritz ineinander.
Mit Kriegsende, am 8. Mai 1945, wurden die NSDAP, all ihre Gliederungen und jegliche NS-Wiederbetätigung verboten.