Ansturm aus Ungarn
Der sogenannte „Gulaschkommunismus“, eine liberalisierte Form des Staatssozialismus, gewährte den Ungarn in den 1980er Jahren relativ viele Freiheiten und einen bescheidenen Wohlstand.
Der sogenannte „Gulaschkommunismus“, eine liberalisierte Form des Staatssozialismus, gewährte den Ungarn in den 1980er Jahren relativ viele Freiheiten und einen bescheidenen Wohlstand.
Der Abbau der Braunkohle im Bergwerk Tauchen begann in der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde bereits 1892 wegen Unrentabilität wieder stillgelegt.
Als ein Schotterwerkunternehmer seine Kiesgrube bei Neudorf/Novo Selo zu einer Reststoffdeponie umfunktionieren will, regt sich im Ort Widerstand.
Ein österreichisches Volksgericht verurteilte den ehemaligen Gauleiter des Burgenlandes Tobias Portschy 1949 wegen seiner ehemaligen NS-Funktionen zu 15 Jahren schwerem Kerker.
Bis 1923 hieß die heutige Gemeinde Schützen am Gebirge „Gschieß“. Die Namensgebung stellte sich jedoch lange Zeit als problematisch dar. 1905
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl, nördlich von Kiew, zum bisher schwersten Reaktorunfall.
Europa wächst weiter zusammen. Die Kontrollen an den Burgenländischen Grenzen sollen ab dem 21. Dezember 2007 endgültig ein Teil der Geschichte sein.
Zu Kriegsbeginn fehlten entsprechende Planungen und Vorbereitungen für einen längeren Krieg. Die Nahrungsmittelvorräte waren bald verbraucht.
Bereits wenige Monate nach Kriegsende trafen sich im Herbst 1945 die fußballbegeisterten jungen Männer, um ihr Hobby auszuüben.
Im November 1739 schlossen acht jüdische Männer aus Gattendorf mit der örtlichen Herrschaft einen Pachtvertrag zur Errichtung eines jüdischen Friedhofs.