Ein unvergesslicher Tanzabend
1. Teil: Joseph Roth, Schriftsteller und Journalist, begab sich 1919 in das heutige burgenländisch-ungarische Grenzland, um das neue, vielfach unbekannte Land zu erkunden.
1. Teil: Joseph Roth, Schriftsteller und Journalist, begab sich 1919 in das heutige burgenländisch-ungarische Grenzland, um das neue, vielfach unbekannte Land zu erkunden.
Während in den meisten Gemeinden des Bezirkes Neusiedl am See in den 1920er Jahren das elektrische Licht eingeleitet wurde, wurde auf die Gemeinden Wallern und Pamhagen „vergessen“.
Ende des 19. Jahrhunderts war Kokain als Heilmittel, Morphiumersatz und Anästhetikum allgegenwärtig und renommierte Wissenschaftler befassten sich mit der Substanz.
Mitte der 1950er Jahre verstärkte sich das Verkehrsaufkommen im Südburgenland massiv. Die Straßensituation war dieser Entwicklung vielfach nicht gewachsen.
Nach 1945 stellte die Schweiz nach Deutschland das wichtigste Zielland der österreichischen Arbeitsmigration dar. Die Schweizer Wirtschaft war auf billige, wenig qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.
75 Schulkinder in einer Klasse, Hygienemängel und uneinsichtige Eltern - ein Mix, der zu Problemen führt ...
Nach der Niederschlagung der Revolution 1956 in Ungarn und der darauf rigiden politischen Machtausübung mieden die Filmgesellschaften vielfach Ungarn als Drehort.
Die ungünstige ökonomische Situation und der Bevölkerungsanstieg führten im westungarisch/burgenländischen Raum zu einer verstärkten Mobilität.
Die Angliederung des Burgenlandes machte Rechnitz zu einem Grenzort und dieser Umstand brachte einige Probleme mit sich.
Adrian Gangl, Landwirt und Hausbesitzer aus Weiden am See, verfasst am 15. Jänner 1665 sein Testament.