22 22. Juli 2016

Sorge wegen “magyarophiler” Pfarrer

2024-09-02T16:47:31+02:0022. Juli 2016|2016, Religion, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Die Stimmung in der Bevölkerung wurde nach der Angliederung von der Gendarmerie zumeist als „pro österreichisch“ beschrieben. Dennoch gab es großes Misstrauen. Insbesondere die Geistlichkeit wurde vielfach als nicht loyal angesehen.

2 02. Juni 2016

Das Land braucht einen Patron

2024-09-02T16:46:21+02:0002. Juni 2016|2016, Religion, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Zur Stiftung von Identität brauchen Länder Symbole. Neben einer Fahne, einer Hymne und einem Wappen ist auch ein nationaler bzw. regionaler Feiertag mit einem Landespatron ein Zeichen von Zugehörigkeit und vermittelt ein Wir-Gefühl.

20 20. September 2015

Versetzung eines kroatischen Pfarrers gefordert

2024-09-02T16:30:22+02:0020. September 2015|2015, Nationalsozialismus, Religion|1 Kommentar

Ziel des Nationalsozialismus war es, die Kirche aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen, die Kirchenseelsorge einzuschränken und den Einfluss der Kirche auf die Jugend zurückzudrängen.

14 14. September 2015

Begräbnisse ohne rote Fahnen

2024-09-02T16:30:11+02:0014. September 2015|2015, Religion, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

In den 1920er Jahren war das politische Klima zwischen den beiden Großparteien sehr angespannt. Selbst in den kleinen burgenländischen Dörfern kam es zu politischen Reibereien und die Spannungen bzw. das gegenseitige Misstrauen wurden immer sichtbarer.

Nach oben