Kämpfe um das Burgenland
Ende August 1921 versuchte Österreich das ihnen durch die Friedensverträge von Paris versprochene Burgenland in Besitz zu nehmen.
Ende August 1921 versuchte Österreich das ihnen durch die Friedensverträge von Paris versprochene Burgenland in Besitz zu nehmen.
Im sonst so ruhigen Dorf Kroatisch Minihof/Mjenovo im Komitat Ödenburg ereignete sich am 27. Mai 1905 ein spektakuläres Ereignis.
Als im Sommer 1914 die Männer zu den Waffen gerufen wurden, waren sie zumeist Bauern und Landarbeiter, die kaum über die Komitatsgrenzen hinausgekommen waren.
Nach der gescheiterten Angliederung des Burgenlandes flohen die Pro-Österreich-Agitatoren vor den ungarischen Freischärlern nach Österreich.
Nach Kriegsende 1918 besetzten SHS-Verbände Gebiete in der Südsteiermark und Südkärnten, um mithilfe von militärischem Druck grenzpolitische Tatsachen zu schaffen. Auch im ...
Die burgenländische Landesregierung beschloss 1961 Personen, die durch ihr Wirken sich besondere Verdienste für das Burgenland erworben hatten ...
1951 jährte sich die Angliederung des Burgenlandes an Österreich zum 30. Male.
Die Neugierde, herauszufinden, wer unsere Vorfahren waren bzw. woher sie kamen, gibt es schon lange.
Weiden am See, im Komitat Wieselburg, war nach der Volkszählung 1910 eine deutschsprachige Gemeinde.
Gregor Meidlinger wurde 1874 in Frauenkirchen geboren. Er begab sich nach Wien, wo er neben seiner Tätigkeit als Tischler und Buchbinder im Selbststudium die Matura nachholte.