Burgenländische Gastarbeiter in der Türkei
In den 1960er Jahren begann eine Gastarbeiterbewegung aus der Türkei nach Österreich. So manche türkische Arbeitskraft verschlug es auch ins Burgenland.
In den 1960er Jahren begann eine Gastarbeiterbewegung aus der Türkei nach Österreich. So manche türkische Arbeitskraft verschlug es auch ins Burgenland.
Nach jahrelangen Tumulten, Streitigkeiten, Gewalthandlungen und auch Kämpfen war es im November 1921 so weit. Österreichische Soldaten und Gendarmeriebeamte marschierten durch die burgenländischen Gemeinden, um das umstrittene neue Bundesland Burgenland in Besitz zu nehmen.
Nach den Schüssen in Schattendorf, die zwei Tote forderten, kommt es unmittelbar danach, und insbesondere nach den Freisprüchen in Wien, zu Tumulten und bürgerkriegsähnlichen Kämpfen.
Schmuggel war seit jeher ein einträglicher Nebenerwerb der Bewohner diesseits und jenseits der Grenze - insbesondere, wenn ein Produkt auf der einen Seite um ein Vielfaches billiger war.
Die Volkszählung von 1923 weist Gattendorf als eine gemischtsprachige Gemeinde aus. Man zählte 468 deutsche, 182 ungarische und 461 kroatische Bewohner.
Zweimal, am 21. März und am 22. Oktober 1921, startet der entthronte König und Kaiser Karl in Ungarn einen Restaurationsversuch. Beide Male geschah der Rückkehrversuch von Westungarn aus.
Seit dem 1. Jänner 1922 ist das Burgenland ein österreichisches Bundesland. Den tatsächlichen Grenzverlauf zwischen Österreich und Ungarn legte in der darauf folgenden Zeit eine Grenzfestsetzungskommission fest.
Eine Grundposition für die Sozialdemokratie der Ersten Republik war die Trennung von Kirche und Staat. Insbesondere im Unterrichts- und Erziehungswesen kam es dadurch immer wieder zu Konflikten mit der Kirche.
Die Stimmung in der Bevölkerung wurde nach der Angliederung von der Gendarmerie zumeist als „pro österreichisch“ beschrieben. Dennoch gab es großes Misstrauen. Insbesondere die Geistlichkeit wurde vielfach als nicht loyal angesehen.
Nach dem „Juliabkommen“ zwischen Österreich und Deutschland wurden hunderte arbeitslose burgenländische Bau- und Landarbeiter von den Arbeitsämtern als „Gastarbeiter“ nach Deutschland vermittelt.