11 11. März 2017

„Die Österreicher kommen“

2024-09-02T16:57:40+02:0011. März 2017|2017, Westungarn, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Nach jahrelangen Tumulten, Streitigkeiten, Gewalthandlungen und auch Kämpfen war es im November 1921 so weit. Österreichische Soldaten und Gendarmeriebeamte marschierten durch die burgenländischen Gemeinden, um das umstrittene neue Bundesland Burgenland in Besitz zu nehmen.

21 21. Januar 2017

Weinsteuer begünstigt den Schmuggel

2024-09-02T16:55:13+02:0021. Januar 2017|2017, Landwirtschaft, Wirtschaft, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Schmuggel war seit jeher ein einträglicher Nebenerwerb der Bewohner diesseits und jenseits der Grenze - insbesondere, wenn ein Produkt auf der einen Seite um ein Vielfaches billiger war.

19 19. August 2016

Ein Pfarrer gegen den „Terror der Roten“

2024-09-02T16:51:09+02:0019. August 2016|2016, Religion, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Eine Grundposition für die Sozialdemokratie der Ersten Republik war die Trennung von Kirche und Staat. Insbesondere im Unterrichts- und Erziehungswesen kam es dadurch immer wieder zu Konflikten mit der Kirche.

22 22. Juli 2016

Sorge wegen “magyarophiler” Pfarrer

2024-09-02T16:47:31+02:0022. Juli 2016|2016, Religion, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Die Stimmung in der Bevölkerung wurde nach der Angliederung von der Gendarmerie zumeist als „pro österreichisch“ beschrieben. Dennoch gab es großes Misstrauen. Insbesondere die Geistlichkeit wurde vielfach als nicht loyal angesehen.

25 25. Juni 2016

Arbeitswanderung nach Deutschland

2024-09-02T16:46:54+02:0025. Juni 2016|2016, Nationalsozialismus, Wirtschaft, Zwischenkriegszeit - Politik|0 Kommentare

Nach dem „Juliabkommen“ zwischen Österreich und Deutschland wurden hunderte arbeitslose burgenländische Bau- und Landarbeiter von den Arbeitsämtern als „Gastarbeiter“ nach Deutschland vermittelt.

Nach oben