Gräuel des Krieges
Ende März 1945 überschritten Teile der Roten Armee die Grenze des Deutschen Reiches im heutigen Burgenland.
Ende März 1945 überschritten Teile der Roten Armee die Grenze des Deutschen Reiches im heutigen Burgenland.
Zur Ehrung von Adolf Hitler wurden, in zahlreichen deutschen Städten und Dörfern sogenannte „Hitler-Eichen“ gepflanzt.
Um dem gravierenden wirtschaftlichen Strukturmangel des Burgenlandes entgegenzuwirken, begann man gezielt, Ansiedlungen von Industriebetrieben zu fördern.
Die Winter waren früher im ländlichen und landwirtschaftlichen Bereich die Jahreszeit der Ruhe und des Rückzugs. Die notwendigen Wege waren auf ein Mindestmaß reduziert.
Der sowjetische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin flog als erster Mensch am 12. April 1962 in den Weltraum, umrundete die Erde und schrieb dadurch Weltraumgeschichte.
Die siebzehnjährige Anna K. und Gottfried R. beschlossen 1942 zu heiraten. Gemäß des Ehetauglichkeitsgesetzs begab sich Anna zum Amtsarzt nach Fürstenfeld...
Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin 1914 in Sarajewo wird vielfach als Beginn der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet.
Trotz wirtschaftlicher Probleme, schlechter Straßen und fehlender Tankstellen breitete sich die Motorisierung in der Zwischenkriegszeit rasant aus.
Winter 1929: Schneemassen, Verwehungen und monatelanger Frost bis zu -30° beherrschen Österreich. Auch im Burgenland gab es den strengsten Winter des 20. Jahrhunderts.
Im November 1956 flohen innerhalb weniger Wochen rund 180.000 Ungarn über die burgenländische Grenze nach Österreich. So kamen beispielsweise am 4. November allein auf dem Eisenstädter Bahnhof 5.000 Flüchtlinge an.