Schulzimmer oder Lager für Kriegsgefangene
Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges wurden als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, Industrie, im Gewerbe und zudem verstärkt im Straßen- und Eisenbahnbau oder bei Meliorationsarbeiten eingesetzt.
Kriegsgefangene des Ersten Weltkrieges wurden als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, Industrie, im Gewerbe und zudem verstärkt im Straßen- und Eisenbahnbau oder bei Meliorationsarbeiten eingesetzt.
Die Niederlagen der österr.-ungarischen Armee in den ersten Kriegsjahren des Ersten Weltkrieges führten dazu, dass bereits 1915 rund 600.000 Flüchtlinge aus ihrer Heimat fliehen mussten.
Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin 1914 in Sarajewo wird vielfach als Beginn der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet.
Das Kriegsgefangenenlager Frauenkirchen/Boldogasszony, in dem bis zu 30.000 Gefangene interniert waren, dürfte bereits Anfang November 1918 nicht mehr unter der Kontrolle des Militärs gewesen sein.
Unter der Parole „Für Gott, Kaiser und Vaterland“ zogen tausende von Männern in den Ersten Weltkrieg. Schnell wich bei vielen die Kriegsbegeisterung, als sie mit der Barbarei des Krieges konfrontiert wurden.
Je länger der Erste Weltkrieg andauerte, umso drückender wurde der Mangel an verschiedenen Konsumgütern und umso größer der Druck der Zwangswirtschaft.
Als sich der Erste Weltkrieg dem Ende zuneigte, brach 1918 die nächste große Katastrophe über die Bevölkerung herein. Kein Kontinent und keine Region blieben von der spanischen Grippe verschont.
Bei Kriegsbeginn fehlten entsprechende Planungen und Vorbereitungen für einen längeren Krieg. Um für die Rüstungsindustrie ausreichend Metalle zuführen zu können, musste auf private „Reserven“ zurückgegriffen werden.
Mit der Mobilmachung im August 1914 wurden die wehrfähigen Männer Westungarns eingezogen und zumeist dem 76., 11. und dem 13. Ungarischen Regiment in Sopron, Szombathely und Pressburg zugewiesen.
Die Heeresleitung berichtete von begeisterten Soldaten, die sich voll Siegeszuversicht 1914 an die Front begaben. Auf den anfänglichen Hurra-Patriotismus zu Kriegsbeginn folgte alsbald jedoch die Desillusionierung. Nicht überall dürfte die Kriegsbegeisterung so groß gewesen sein.