Aus Hof und Heimat vertrieben
Im Juli 1781 kam es unter der Parndorfer Bevölkerung zu einem offenen Aufruhr gegen die Beamten der Herrschaft Harrach.
Im Juli 1781 kam es unter der Parndorfer Bevölkerung zu einem offenen Aufruhr gegen die Beamten der Herrschaft Harrach.
„Für viele Schüler sind Lehrende wichtige Bezugspersonen, schließlich verbringen sie einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. [...]"
Im November 1918 berichtete die Ödenburger Zeitung, dass es bei Kriegsende auch in den umliegenden kroatischen Gemeinden zu Unruhen kam.
1869 wurde in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die erste modere Volkszählung durchgeführt, wobei einheitliche demographische, sozialstrukturelle und ....
Nach den gewaltsamen Vorfällen zwischen österreichischen Gendarmen und ungarischen Freischärlern im Herbst 1921 drohte die Situation zu eskalieren.
Die ersten Belege für eine Ansiedlung von Roma in der kleinen Gemeinde Dobersdorf bei Rudersdorf stammen aus dem 18. Jahrhundert.
Bei den Venediger Verhandlungen wurden Forderung nach Reparationszahlungen für die entstandenen Schäden während der Freischärlerzeit erhoben.
Die 29-jährige Fanny Kraus aus Kaisersteinbruch beschreibt in einem Brief an ihre Tante und Onkel in den USA die Situation der Bevölkerung im Jänner 1921.
Vor rund 150 Jahre war es aufgrund der Laune der Natur auch möglich, durch den See zu gehen. Da kaum größere Flüsse Wasser zuführten,
Österreich oder Ungarn? Wohin mit diesem „Streifen Land“? Im August 1921 eskalierte die Situation.