Ein Pfarrer und ungarische Lieder
Die Verunsicherung und Angst bezüglich „nichtpatriotischer Personen“ waren auch noch Jahre nach der Angliederung im Burgenland sehr groß.
Die Verunsicherung und Angst bezüglich „nichtpatriotischer Personen“ waren auch noch Jahre nach der Angliederung im Burgenland sehr groß.
Während der Angliederungsdebatte sprachen sich die meisten Bürgermeister der Gemeinden sowie auch der Großteil der Bevölkerung für einen Anschluss aus.
Josef Kurcz, geboren am 21. Mai 1884 in Prostrum, erhielt am 23. Jänner 1923 von der Bezirkshauptmannschaft Güssing einen österreichischen Pass ausgestellt.
Mit der Angliederung des Burgenlandes an Österreich wendete sich das Blatt und die ungarische Sprache wurde aus dem öffentlichen Raum verbannt. Nicht jeder sah ...
Am 12. Feber 1934 erhob sich, ausgelöst durch eine Waffendurchsuchung in der Oberösterreichischen Parteizentrale in Linz, der Republikanische Schutzbund.
Die Grenzziehung zwischen Österreich und Ungarn zerschnitt familiäre, wirtschaftliche, kulturelle und auch religiöse Verbindungen.
Fußball soll zur Völkerverständigung beitragen. So war es wohl auch in Eberau gedacht, als man das Fußballspiel zwischen österreichischen und ungarischen Studenten austrug.
1905 wurde in Österreich verordnet, dass an jedem Auto und Motorrad ein „Erkennungszeichen“ anzubringen sei. Die einzelnen Länder erhielten Buchstaben zugewiesen.
Einige burgenländische Gemeinden nahmen die Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Jänner 1933 in Deutschland zum Anlass, Adolf Hitler zum Ehrenbürger ihrer Gemeinde zu ernennen.
Nach dem Muster der anderen Bundesländer begann sich die burgenländische Bauernschaft Mitte der 1920er Jahre zu organisieren.