Pro-Österreich-Agitation in Rust
Mit Kriegsende mehrten sich die Stimmen in Westungarn, die sich für einen Anschluss des Gebietes an Österreich aussprachen. Die ungarischen Behörden und Medien beobachteten nervös die Vorgänge.
Mit Kriegsende mehrten sich die Stimmen in Westungarn, die sich für einen Anschluss des Gebietes an Österreich aussprachen. Die ungarischen Behörden und Medien beobachteten nervös die Vorgänge.
Bis in die späten 1920er Jahre bleibt die NSDAP im Burgenland eine unscheinbare Gruppe.
Die Ödenburger Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 19. September 1918 von einem kuriosen Trinkgelage ...
Seit 1647 wird in Österreich der 8. Dezember, Mariä Empfängnis, mit Ausnahme der Zeit von 1938 – 1955, als Feiertag geführt.
Anfang der 1970er Jahre etablierte sich der „Austropop“ in der österreichischen Musikszene, wobei die Lieder zunehmend auch im Dialekt gesungen wurden.
Durch das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz soll Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilnahme am Leben in der Gesellschaft ermöglicht werden.
Am 31. Mai 1933 erfolgte das Verbot des Republikanischen Schutzbundes. Über die Auflösung des Schutzbundes im Bezirk Mattersburg
Die Kommunistische Partei hatte nach 1945 die Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht und wurde als Mittel zur politischen Umerziehung angesehen.
Im 19. Jahrhundert gab es in den burgenländischen Dörfern kaum niedergelassene Ärzte, sondern zumeist nur Bader und Wundärzte.
1938 wurde die jüdische Gemeinde in Mattersburg durch die Nationalsozialisten brutal aufgelöst. Der letzte Oberrabbiner der Gemeinde Samuel Ehrenfeld ...