Kritik an einem nicht vorbildlichen Lehrer
„Für viele Schüler sind Lehrende wichtige Bezugspersonen, schließlich verbringen sie einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. [...]"
„Für viele Schüler sind Lehrende wichtige Bezugspersonen, schließlich verbringen sie einen Großteil ihrer Zeit in der Schule. [...]"
Jahrzehntelang lagen viele burgenländische Gemeinden am Eisernen Vorhang, waren an den Rand gedrängt und wirtschaftlich stark benachteiligt.
1955 erfolgte der Startschuss des Fernsehens in Österreich mit ersten Versuchssendungen und drei Jahre später wurde der reguläre Fernsehbetrieb aufgenommen.
Die Feuerwehr war lange Zeit eine reine Männerdomäne. Einzig während des Zweiten Weltkrieges waren auf Grund des „Männermangels“ Frauen mancherorts Teil der Feuerwehr.
Als ein Schotterwerkunternehmer seine Kiesgrube bei Neudorf/Novo Selo zu einer Reststoffdeponie umfunktionieren will, regt sich im Ort Widerstand.
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl, nördlich von Kiew, zum bisher schwersten Reaktorunfall.
Im Zuge der Sanierungspolitik der Regierung Seipel wurde in den späteren 1920er Jahren der Gendarmerieposten der Weinbaugemeinde Gols aufgelassen.
Im 19. Jahrhundert gab es in den burgenländischen Dörfern kaum niedergelassene Ärzte, sondern zumeist nur Bader und Wundärzte.
Ein beträchtlicher Teil der Arbeitskräfte in den Textilfabriken in der Region um Wiener Neustadt stammte aus dem benachbarten Westungarn.
Kanalisation, Fließwasser aus der Ringwasserleitung und Wassertoilette gehörten im Burgenland lange Zeit nicht bzw. nicht überall zur Standardeinrichtung einer Wohneinheit.