Ich suche meine Jugend
Eine Auswandererin, die vor Jahren von Wörterberg nach London zog, stand der Fortschrittsentwicklung ihres Heimatdorfes ambivalent gegenüber und schrieb anmerkend dazu einen Leserbrief.
Eine Auswandererin, die vor Jahren von Wörterberg nach London zog, stand der Fortschrittsentwicklung ihres Heimatdorfes ambivalent gegenüber und schrieb anmerkend dazu einen Leserbrief.
Mit der neuen Staatsgrenze zu Ungarn verlagerte sich auch der Schmuggel von den Orten nahe der Leitha und Lafnitz zu den neuen Grenzgemeinden.
Laut einer Statistik hatten 2019 von den etwa 133.000 erwerbstätigen Burgenländerinnen und Burgenländern knapp 100.000 ihren Arbeitsplatz außerhalb der Wohngemeinde.
Um die Sicherheit, vor allem in der Nacht, in den Dörfern besser gewährleisten zu können, schritten die Gemeinden vielfach zur Selbsthilfe, indem sie Ortswachmänner anstellten.
Die Tuberkulose (TBC), im Volksmund früher auch „Schwindsucht“ oder „Krankheit des Proletariats“ genannt, ist eine chronisch verlaufende Infektionskrankheit, die ...
Eine besondere Unterstützung bot im September 1951 die Berufsschule in Eisenstadt den Arbeitslosen an.
Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bereisten die ersten „Vorführer“ mit ihren Wanderkinos die Orte im heutigen Burgenland.
Nachdem Kaiser Karl I. am 11. November 1918 auf die Teilnahme an den Staatsgeschäften verzichtet hatte, proklamierte die Provisorische Nationalversammlung am 12. November die Republik Deutsch-Österreich.
Unwetter, Hochwasser und Zerstörungen sind Schlagzeilen, die jedes Jahr in den Berichterstattungen der Medien zu finden sind. Exemplarisch ein Bericht von einer Hochwasserkatastrophe aus Wiesen 1925.
Im Sommer 1954 stellte ein Kaufhausbesitzer aus Kirchfidisch ein Ansuchen um Verleihung der Konzession für ein Gast- und Schankgewerbe.