Die Computer kommen
Die ersten Computer waren nicht für den Privatgebrauch gedacht. Es waren riesige, sperrige, teure Maschinen, die für Forschungszwecke, Großunternehmen oder …
Die ersten Computer waren nicht für den Privatgebrauch gedacht. Es waren riesige, sperrige, teure Maschinen, die für Forschungszwecke, Großunternehmen oder …
Das Burgenland war als Grenzland am „Eisernen Vorhang“ auch immer wieder Schauplatz von Fluchtbewegungen. Besonders spektakulär war eine Fluchtaktion im Mai 1982.
Aus Sorge, dass Frauen, insbesondere bürgerlich-konservative Frauen, ihr Wahlrecht nicht ausüben werden, wurde die allgemeine Wahlpflicht per Gesetz in Österreich erlassen.
War die Zwischenkriegszeit in Österreich von politischen, teilweise gewalttätigen, Streitigkeiten geprägt, so sehnte sich die Bevölkerung in der Nachkriegszeit zumeist nach politischem Konsens.
Der sowjetische Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin flog als erster Mensch am 12. April 1962 in den Weltraum, umrundete die Erde und schrieb dadurch Weltraumgeschichte.
Im Sommer 1989 nützten tausende DDR-Bürger die offene Grenze zwischen Ungarn und Österreich, um in den Westen zu flüchten. Erste Anlaufpunkte waren die burgenländischen Grenzgemeinden.
Im Sommer 1948 wurde an der burgenländisch-ungarischen Grenze mit dem Aufbau des Eisernen Vorhanges begonnen.
1986 kam es im Burgenland, vor allem im Neusiedler Bezirk, zu einigen spektakulären Aktionen unzufriedener Bauern unter der Führung der „Notwehrgemeinschaft“.
1953 wurde der Sozialdemokrat Hans Bögl zum Kulturreferenten des Burgenlandes bestellt.
Nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes 1956 begann man mit dem Wiederaufbau des Eisernen Vorhangs. Stacheldrahtverbauungen, Wachtürme ....